"Der junge Andreas Porzelt ist ein Schüler von Karl-Heinz Wehrheim und hatte sich im letzten Jahr die erste Traube mit Bravour verdient. Klar gearbeitete, sortentypische Weine waren schon 2003 Standard in einer Kollektion ohne Schwächen. Auch 2004 stellte uns der Betrieb ein überzeugendes Sortiment vor. 2005 legt Porzelt noch ein drauf: spritzig-trockene und dennoch nicht saure Reislinge, hervorragende Weine für den Sommer, ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis! Auch die Burgunder sind sehr gelungen, vom frischen Grauburgunder Kabinett bis zum haselnussigen Chardonnay. Bei den Roten geht es nicht so einheitlich zu. Auf der sehr guten Spätburginder Spätlese lässt sich aber aufbauen."
Weißweine | ||
---|---|---|
2005 | Riesling trocken Klingenmünster Maria Magdalena 3,30 €, 12,0% |
80 Punkte |
2005 | Weißer Burgunder Kabinett trocken Klingenmünster Maria Magdalena 4,20 €, 13,0% |
81 Punkte |
2005 | Silvaner Kabinett trocken Gleiszeller Kirchberg 4,20 €, 12,5% |
83 Punkte |
2005 | Reisling Kabinett trocken 4,20 €, 12,5% |
84 Punkte |
2005 | Grauer Burgunder Kabinett trocken Klingenmünster Maria Magdalena 4,20 €, 13,0% |
84 Punkte |
2005 | Riesling Spätlese trocken Klingenmünster Maria Magdalena 5,60 €, 13,0% |
86 Punkte |
2005 | Grauer Burgunder Spätlese trocken Klingenmünster Maria Magdalena 5,80 €, 14,0% |
86 Punkte |
2005 | Spätburgunder Kabinett trocken Blanc de noirs Klingenmünster Maria Magdalena 4,20 €, 13,0% |
87 Punkte |
2005 | Chardonnay Spätlese trocken Klingenmünster Maria Magdalena 6,00 €, 14,5% |
88 Punkte |
Rotweine | ||
2004 | Merlot trocken Klingenmünster Maria Magdalena 9,50 €, 13,5% |
82 Punkte |
2004 | Spätburgunder Spätlese trocken Klingenmünster Maria Magdalena 9,50 €, 13,5% |
86 Punkte |
Daten zum Weingut | |
---|---|
Rebfläche: | 11 Hektar |
Jahresproduktion: | 85.000 Flaschen |
Beste Lagen: | Klingenmünster Maria Magdalena, Gleiszeller Kirchberg |
Boden: | Sand, Lehm, Muschelkalk |
Rebsorten: | 21% Riesling, 16% Portugieser, 11% Spätburgunder, je 6% Silvaner, Weißer Burgunder und Dornfelder, 5% Grauerburgunder, 29% übrige Sorten |
Durchschnittsertrag: | 85 hl/ha |
Beste Jahrgänge: | 2003, 2004, 2005 |